Vor mehr als 20 Jahren hat Spitzner mit dem Spitzner Therm Warmpack eine bis heute wegweisende Innovation im Bereich der physikalischen Therapie geschaffen. Mit diesem einzigartigen Produkt hat Spitzner die Wärmetherapie revolutioniert und ist heute der anerkannte Marktführer in diesem Bereich. Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den Spitzner Therm Warmpack der nächsten Generation vorzustellen zu dürfen. Sei es in der Physiotherapie, Ergotherapie oder zur Wärmebehandlung auf Station in der Klinik. Lernen Sie Spitzner Therm Warmpack kennen: Die optimierte Wärmetherapie mit PCM! Das Spitzner Therm Warmpack ist eine hochmoderne Lösung für die Wärmetherapie, die auf maximale Effizienz und Komfort ausgelegt ist. Hergestellt mit gebundenen PCM-Technologie, genannt PX, einer ökologischen Trägermatrix, die mit dem ausgewählten PCM kombiniert wird, ergibt sich ein absolut trockenes Pulver mit frei fliessendem Charakter. Oberhalb und unterhalb der Phasenwechseltemperatur speichert das Speichermaterial die Wärme effektiv ohne Volumenausdehnung. PX-Materialien bieten in der Regel hohe Speicherkapazitäten und das neu entwickelte Wärmespeicherpulver ist speziell auf die besonderen Anforderungen der Wärmetherapie zugeschnitten. Mit dem neuen Wärmespeicherpulver kann die Aufwärmzeit nun nahezu halbiert werden, was zu einer enormen Zeitersparnis und einer deutlichen Reduzierung der Stromkosten führt. Trotzdem bleibt die therapeutisch wirksame Wärme von ca. 52 °C über die gesamte Anwendungsdauer erhalten. Der neue, sehr angenehm anzufassende Stoffbezug mit einer wasser- und schmutzabweisenden Oberfläche (FC Imprägnierung) verbessert die Handhabung erheblich. Die glatte Liegefläche ohne störende Nähte ermöglicht den Patienten ein besonders hoher Liegekomfort. Das Spitzner Therm Warmpack bietet eine optimierte, umweltbewusste Lösung für die Wärmetherapie, bei der Benutzerkomfort, Zeiteffizienz und Energieeinsparungen im Vordergrund stehen. Optimierungen:
Grösse: 50 x 70 cm Anwendung: Das Spitzner Therm Warmpack kann auf einem gewöhnlichen Fangoblech in einem handelsüblichen Wärmeschrank (keine Mikrowelle oder Wasserbad) auf 70 °C (max. 75 °C) erwärmt. Das Warmpack hat zu Beginn eine Oberflächentemperatur von 70 °C und sinkt innerhalt von wenigen Minuten auf 52 °C. Diese Temperatur gilt als therapeutisch besonders wirksam und wird während der gesamten Anwendungsdauer gehalten. Das Warmpack wird dem Patienten anmodelliert.
Indikationen:
Gegenanzeigen:
Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material oder kurz PCM) werden zur Wärme- und Kältespeicherung eingesetzt. Das bekannteste Beispiel in der Natur ist Wasser, das den Phasenwechsel von flüssig zu fest bei 0 °C vollzieht und seit Jahrhunderten in Form von Eis und Schnee zur Kühlung von Nahrungsmitteln eingesetzt wird. Der Spitzner Therm Warmpack basiert auf dieser innovativen PCM-Technologie. Er enthält ein hochwertiges Latentwärme-Speichermaterial und einen ökologischen Trägerstoff. Umfassende Studien belegen die Wirksamkeit von Spitzner Therm Warmpack. Eine durchgeführte thermo-physikalische sowie klinische Prüfung ergab, dass der Spitzner Therm Warmpack bei Berücksichtigung der Kosten- und Handlingsvorteile Fango-Paraffin überlegen ist. Weitere Informationen im Warmpackfolder und der Gebrauchsanweisung.
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!