Laser- und Lichttherapie
![Laser- und Lichttherapie](https://www.acumax.ch/images/categories/1055.jpg)
- Verbesserter Energiehaushalt der Zellen
- Antiphlogistische Wirkung
- Antiödematöse Wirkung
- Mikrozirkulatorische Wirkung
- Gewebereparative Wirkung
- Analgetische Wirkung
Entsprechend der Indikation lässt sich aus zwei Applikationsformen des Lasers wählen. Zur Behandlung von Tender- und Triggerpunkten, Paraspinalpunkten, usw., die eine Applikation auf nur kleiner Fläche (kleiner als 1 cm2) erfordert, wird ein punkt- genauer Laserpen verwendet. Auch für die sanfte Anwendung in der Laserpunktur, die sich, wie die Nadel-Akupunktur, die unmittelbare Wechselbeziehung zwischen Energiebahnen des Körpers (Meridiane) und zugehörigen Körperfunktionen zu Nutze macht, ist der Laserpen das Mittel der Wahl. Zur Applikation größerer Flächen, wie bei Traumata, Gelenkerkrankungen oder dermatologischen Indikationen, empfiehlt sich der Einsatz der Laserdusche, die sich, falls nötig, auch über das Behandlungsgebiet bewegen lässt. Der Laserkamm eignet sich zur Behandlung behaarter Körperregionen, wie insbesondere der Kopfhaut.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer ausführlichen und mit Anwendungsbeispielen versehenen Broschüre „Kurze Einführung in die Lasertherapie“.
Weitere Unterkategorien:
Neue Artikel
600 mW (8 x 55 mW / 785 nm + 4 x 40 mW / 655 nm)